Trotz moderner Bauweise und grundlegender Schalldämmung von Wänden und Decken bleibt in vielen Wohnungen und Häusern ein störender Geräuschpegel bestehen, der unsere Ruhe beeinträchtigt. Der Grund liegt oft in winzigen Spalten oder festen Verbindungen, durch die der Schall in die Konstruktion eindringen kann. Für ein wirklich angenehmes akustisches Raumgefühl muss man daher auch auf scheinbar kleine, aber entscheidende Details achten, die den gesamten Geräuschpegel beeinflussen.
Setzen Sie auf eine hochwertige Schalldämmung der Decke
Wenn Lärm von oben stört, hilft nur eine zusätzliche Schicht, die den Schall stoppt und trennt. Die beste Lösung ist meist eine abgehängte Decke, die eine wirksame akustische Barriere bildet.
Schalldämmung der Decke durch spezielle Mineral- oder Akustikplatten, die zwischen die alte und die neue Decke eingesetzt werden, schafft eine effektive Schicht, die Geräusche absorbiert und blockiert – besonders Trittschall.
Gute Fensterdichtung und clevere Schalldämmung der Tür
Der akustische Komfort eines Raums ist nur so gut wie sein schwächstes Glied – häufig das Fenster oder die Tür. Nicht immer muss man die ganze Konstruktion austauschen, denn eine Schalldämmung für türen kann oft schon wahre Wunder bewirken.
Solche Türen sind in der Regel mit hochwertigen Stahlrahmen ausgestattet. Das Türblatt selbst besteht aus einem robusten Stahlprofil mit PVC-Beschichtung und einer patentierten Füllung, die eine hervorragende Luft- und Schalldichtigkeit bietet.
Textilien und Möbel als akustische „Schwämme“
Viele wirkungsvolle Lösungen zur Schalldämmung finden Sie auf Webseiten wie ruhig.at, aber in vielen Fällen können Sie auch mit einfachen Mitteln zu Hause Großes bewirken. Wenn der Raumhall das Hauptproblem ist, lassen sich durch gezielt eingesetzte Einrichtungselemente spürbare Verbesserungen erzielen.
Besonders effektiv sind weiche Materialien, die Schall absorbieren können. Dazu gehören schwere, dichte Stoffe, dicke Teppiche, gepolsterte Möbel oder auch Bücherregale und gefüllte Regale. All diese Elemente brechen die Schallwellen und verhindern störende Echos im Raum.
