Wie wirken sich verschiedene Filtertypen auf die Leistung von Lüftungsanlagen aus?

In modernen Gebäuden spielen Lüftungsanlagen eine entscheidende Rolle für die Sicherstellung einer guten Raumluftqualität, Energieeffizienz und des allgemeinen Wohlbefindens. Ein zentraler Bestandteil jeder Lüftungsanlage ist das Filtersystem – es schützt nicht nur die Komponenten der Anlage, sondern auch die Gesundheit der Nutzer. Doch wie beeinflussen unterschiedliche Filtertypen die Leistung der Lüftungssysteme? Und kann ein hochwertiger alternativer Filter tatsächlich mit einem Originalfilter mithalten?

Die Funktion von Filtern in Lüftungsanlagen

Filter haben zwei Hauptfunktionen:

  • Luftreinigung: Sie entfernen Partikel wie Staub, Pollen, Feinstaub (PM10, PM2.5), Bakterien oder sogar Gerüche.
  • Anlagenschutz: Sie verhindern, dass sich Schmutz in Wärmetauschern, Ventilatoren oder Kanälen ablagert, was langfristig die Lebensdauer der Anlage erhöht.

Ohne passende Filter kann die Anlage verschmutzen, was zu einem höheren Energieverbrauch, schlechterer Luftqualität und sogar zu Systemausfällen führen kann.

Filterklassen und -typen: Ein kurzer Überblick

Filter werden nach der EN ISO 16890 in verschiedene Gruppen unterteilt: ePM10, ePM2.5 und ePM1. Die Wahl des passenden Filtertyps hängt vom Einsatzzweck ab:

  • Grobfilter (ISO Coarse): Entfernen größere Partikel und werden meist als Vorfilter eingesetzt.
  • Feinfilter (ePM10/ePM2.5): Für Wohnräume oder Büros geeignet, halten feine Partikel und Allergene zurück.
  • Feinstaubfilter (ePM1): Besonders in sensiblen Bereichen (z. B. Krankenhäuser) oder in Städten mit hoher Luftverschmutzung relevant.

Je höher die Filterklasse, desto größer der Luftwiderstand – das kann die Lüftungsleistung beeinflussen.

Einfluss auf die Systemleistung

Luftwiderstand und Energieverbrauch

Jeder Filter erzeugt einen Druckverlust – das heißt, die Luft muss durch eine zusätzliche Barriere gepresst werden. Je höher dieser Widerstand, desto mehr Energie benötigt der Ventilator. Ein minderwertiger Filter kann:

  • schneller verstopfen, was den Luftstrom einschränkt,
  • einen höheren Anfangswiderstand haben, der dauerhaft mehr Strom verbraucht,
  • oder ungenügend dichten, wodurch Schmutz in das System gelangt.

Luftqualität

Ein schlecht sitzender oder minderwertiger Filter kann Schadstoffe durchlassen – das mindert die Luftqualität und gefährdet die Gesundheit der Nutzer. Hochwertige Filter – ob original oder analog – müssen daher eine gleichbleibend hohe Abscheideleistung bieten.

Originalfilter vs. hochwertige Alternativfilter

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass nur Originalfilter (OEM) die volle Leistung garantieren. Doch moderne hochwertige Analogfilter, wie etwa für Wolf-Lüftungsanlagen, werden nach denselben Normen gefertigt – und stehen den Originalen in nichts nach.

Vorteile eines hochwertigen Analogfilters:

  • Identische Passform und Dichtung: Wenn nach OEM-Spezifikation gefertigt, passt der Filter perfekt in die Anlage und verhindert Luftlecks.
  • Gleichwertige oder bessere Filterleistung: Professionelle Hersteller setzen auf geprüfte Filtermedien mit hoher Abscheideleistung.
  • Stabiler Druckverlust: Vergleichbar mit dem Original – ohne höheren Energieverbrauch.
  • Kosteneffizienz: Oft deutlich günstiger bei gleicher Qualität.

Beispiel: Wolf Filter – Original vs. analog

Nehmen wir die Wolf CWL-Serie als Beispiel: Die originalen Filter werden mit ePM1 55% angeboten. Ein qualitativ hochwertiger Alternativfilter – etwa aus deutscher Fertigung – kann exakt dieselbe Filterklasse bieten, denselben Luftwiderstand haben und wird präzise zugeschnitten. In unabhängigen Tests unterscheiden sich solche Analogfilter oft nur minimal – im Bereich von wenigen Prozentpunkten bei der Partikelabscheidung.

Wichtig ist: Der Filter sollte zertifiziert, laborgeprüft und vom Fachhändler bezogen werden. Dann gibt es keinen technischen Nachteil – nur einen preislichen Vorteil.

Worauf man beim Kauf achten sollte

Um sicherzustellen, dass ein Alternativfilter tatsächlich die gleiche Leistung wie ein Original liefert, sollten Käufer auf folgende Punkte achten:

  • ✔️ EN ISO 16890-Zertifizierung
  • ✔️ Angabe der Filterklasse (ePM1, ePM2.5 usw.)
  • ✔️ Passgenaue Maße für die jeweilige Lüftungsanlage
  • ✔️ Gute Kundenbewertungen oder Prüfberichte
  • ✔️ Vertrieb durch einen Fachhändler

Filterqualität ist wichtiger als die Marke

Die Filterleistung hängt nicht primär davon ab, ob es sich um ein Original oder einen Ersatzfilter handelt – sondern vom Hersteller, den eingesetzten Materialien und der Produktionsqualität. Wer auf einen vertrauenswürdigen Anbieter setzt, kann mit hochwertigen Alternativfiltern denselben Schutz und dieselbe Effizienz erreichen – oft zu einem deutlich besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ein Beispiel wie der Wolf-Filter-Ersatz zeigt: Mit der richtigen Wahl profitiert nicht nur die Luftqualität, sondern auch die Energieeffizienz und Langlebigkeit der gesamten Lüftungsanlage.